Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD)

Mi., 22 Dez. 2021
Nach Einspruch des LSVD: Jamila darf in Deutschland bleibenBundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) lenkt im Fall der äthiopischen trans* Frau einIm Sommer 2021 legte der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) der Qualitätssicherung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) circa 70 abgelehnte Fälle queerer Geflüchteter zur Überprüfung vor, so auch den der äthiopischen trans* Frau Jamila. Das BAMF hat nun seine Entscheidung im konkreten Fall revidiert: Jamila bekommt die Flüchtlingseigenschaft zuerkannt und darf in Deutschland bleiben.
Mi., 22 Dez. 2021
Umfrage zu Homofeindlichkeit im Fußball gestartetWie bewerten Fußballfans das aktuelle Engagement von Fußball-Clubs und VerbandGroß angelegte Studie untersucht, wie deutsche Fußballfans die Situation einschätzen, wie das aktuelle Engagement gegen Homofeindlichkeit von Clubs und Verband bewertet wird und wie sie Coming-outs von Bundesligaprofis gegenüberstehen.
Mi., 22 Dez. 2021
Sportförderung sollte Akzeptanz und gleichberechtigte Teilhabe von LSBTI* stärkenLSVD begrüßt Gesetzesentwurf zur Förderung des Sports in Schleswig-Holstein und schlägt weitere Verbesserungen vor. LSVD begrüßen den vorliegenden Gesetzesentwurf zur Förderung des Sports in Schleswig-Holstein. Zur Stärkung von Akzeptanz und Teilhabe von LSBTI* sind jedoch noch weitere Verbesserungen nötig
Mi., 22 Dez. 2021
Per App auf den Spuren der ersten queeren Emanzipationsbewegung in BerlinGemeinsam bauen berlinHistory e.V. und LSVD Berlin-Brandenburg queere Erinnerungsarbeit im digitalen Raum ausAuf den Spuren der Verfolgung und Emanzipation in Berlin: Neue Themenkachel der berlinHistory-App zeigt 10 geschichtsträchtige Orte der ersten queeren Emanzipationsbewegung vor 120 Jahren in Texten und historischen Fotografien
Mi., 22 Dez. 2021
Online: Offenes Treffen für TIN*Eltern (trans*, inter* und nichtbinäre Eltern)Für trans*, inter* und nichtbinäre Eltern oder die, die es werden (möchten), zum Quatschen, Austauschen, Unterstützen
Di., 21 Dez. 2021
Queere Geflüchtete im Sächsischen Integrations- und Teilhabegesetz (SITG) berücksichtigenPositionspapier des Projektverbunds „Fachberatung für queere Geflüchtete in Sachsen“Der Projektverbund fordert eine feste Verankerung der besonderen Schutzbedürftigkeit von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter*, asexuellen und queeren Geflüchteten im neuen Sächsischen Integrations- und Teilhabegesetz (SITG)
Di., 21 Dez. 2021
Online: Queerflexiv-Fortbildung - Modul IXDas neueste Modul der Fortbildungsreige "Queerflexiv" widmet sich den Themen: Sexualisierte Gewalt, Umgang mit Grenzüberschreitungen und Vergeschlechtlichgung von Körpern
Di., 21 Dez. 2021
Aufnahmeprogramm für Afghanistan muss LSBTI als hoch gefährdete Gruppe berücksichtigenBundesregierung muss so viele afghanische LSBTI wie möglich vor den Taliban rettenDie neue Bundesregierung hat beschlossen, ein humanitäres Aufnahmeprogramm für Afghanistan zu starten. LSBTI müssen als hoch gefährdete Gruppe ausdrücklich berücksichtigt werden.
Di., 21 Dez. 2021
Jetzt unterschreiben: Aufnahmeprogramm für Afghanistan muss LSBTI ausdrücklich berücksichtigenUnterstütze die Petition „Afghanische LSBTI* jetzt retten!“Folter, Hinrichtungen, Todesstrafe: Nach der Machtübernahme durch die Taliban schweben LSBTI in Afghanistan in Lebensgefahr. Petition fordert, sie als hoch gefährdete Gruppe ausdrücklich im humanitären Aufnahmeprogramm der Bundesregierung zu berücksichtigen.
Fr., 17 Dez. 2021
Das Selbstbestimmungsgesetz: Antworten zur Abschaffung des Transsexuellengesetz (TSG)Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum geplanten Selbstbestimmungs-GesetzWas regelt des Transsexuellen-Gesetz (TSG)? Warum muss es durch ein Selbstbestimmungs-Gesetz ersetzt werden? Wie wollen die Parteien und die Bundesregierung? Was ist der aktuelle Stand? Welche Folgen hat ein Selbstbestimmungs-Gesetz?
Fr., 17 Dez. 2021
Webtalk: Umgang mit rechten Ideologien und LSBTIQ*-feindlichen Haltungen in der Jugendarbeit Welche Schnittmengen bestehen zwischen dem Rechtspopulismus, antifeministischen Haltungen und Queerfeindlichkeit? Wie kann gesamtpädagogisch damit umgegangen werden? Welche Möglichkeiten haben Fachkräfte, um Jugendliche zu stärken und sie gegen diese Ideologien immun zu machen?
Fr., 17 Dez. 2021
Online: Gedenken an die queeren Opfer des NationalsozialismusAnlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust findet ein Gedenken an die queeren Opfer des Nationalsozialismus statt. Gedenkworte spricht Homaira Mansury, Fachbereichsleiterin Politische Bildung der vhs Köln
Do., 16 Dez. 2021
Projektstudie abgeschlossen: Stuttgart braucht ein RegenbogenhausStarke Akzeptanz und hoher Bedarf in StuttgartAkzeptanz und Bedarf eines zukünftigen Regenbogenhauses in Stuttgart wurden evaluiert: Über 750 befragte Einzelpersonen und fast 60 Organisationen haben sich mit über 90% für ein Regenbogenhaus in Stuttgart ausgesprochen
Do., 16 Dez. 2021
Online: Fortbildung "Trans* und Elternschaft"Die Fortbildung findet an zwei aufeinanderfolgenden Tagen statt, beide Tage sind einzeln buchbar. Für die Teilnahme nur am zweiten Tag sind ausführliche Kenntnisse über Trans*lebensweisen notwendig
Mi., 15 Dez. 2021
Online: taz Talk - Henny Engels und Lutz van Dijk: Queerer NS-Opfer im Bundestag erinnernKein Platz für Queers in der Gedenkstunde des Bundestags am 27. Januar an die Opfer des Nationalsozialismus? Ein taz Gespräch mit Henny Engels und Lutz van Dijk, moderiert von taz-Redakteur Jan Feddersen.
Mi., 15 Dez. 2021
AWO Kreisverband Berlin Spree-Wuhle mit Respektpreis 2021 ausgezeichnetPolizeipräsidentin stellt aktuelle Kriminalitätsstatistik queerfeindlicher Übergriffe vorIm Bereich der Hasskriminalität gegen die sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität wurden für Berlin bisher 369 Fälle registriert und damit nahezu so viele Fälle wie im gesamten Vorjahreszeitraum
Di., 14 Dez. 2021
Unbunt ist unnormal Warum die neue Hoffnung auf queerpolitischen Fortschritt begründet istEin Gegenkommentar von Markus Apel aus dem Landesvorstand des LSVD Bayern zum Kommentar "Die Stimme der „Normalos“ von Florian Heider", veröffentlicht am 7. Dezember 2021 in der Nürnberger Zeitung
Di., 14 Dez. 2021
Erklären Sie das Land Nordrhein-Westfalen zur „LSBTIQ*-Freiheitszone“LSVD-Appell an NRW-Landesregierung:Der LSVD fordert darin die Landesregierung auf, Nordrhein-Westfalen zur LSBTIQ*-Freiheitszone zu erklären. Damit wäre NRW das zweite Bundesland nach Berlin, dass ein deutliches Zeichen der Solidarität mit LSBTIQ* Richtung Polen und Ungarn sendet.
Di., 14 Dez. 2021
NRW muss LSBTIQ-Freiheitszone werden LSVD NRW übergibt Appell an Landesregierung Mit dem Appell möchte der LSVD eine Gegenbewegung zu den in Polen noch immer existierenden „LGBT Free-Zones“ anstoßen. Unsere Zusammenarbeit mit Partnerstädten hat uns gezeigt, dass es eindeutige Statements und Solidarität mit LSBTIQ in Polen geben muss
Di., 14 Dez. 2021
Bahnbrechende EuGH-Entscheidung stärkt Regenbogenfamilien europaweitMahnender Hinweis auch an deutsche Bundesregierung versprochene Reform im Abstammungsrecht zügig anzugehenEuropäischer Gerichtshof macht deutlich, dass die EU-Mitgliedsstaaten das Recht auf Freizügigkeit innerhalb der EU für alle Kinder von EU-Bürger*innen schützen müssen: Selbst dann, wenn sie Regenbogenfamilien die rechtliche Anerkennung bei sich weiter verweigern. 
Sa., 11 Dez. 2021
Refugee Law Clinic Berlin tritt Bündnis gegen Homophobie beiDer Verein ist das 130. Bündnismitglied und der 4. Beitritt im Jahr 2021In einem gemeinsamen Angebot mit dem LSVD-Projekt MILES wird queeren Geflüchteten Beratung sowie Unterstützung im Asylverfahren und psychosozialen Belangen angeboten
Fr., 10 Dez. 2021
Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit: LSBTI-Community auf dem Westbalkan und der TürkeiJahreskonferenz von unserem langjährigen Projektpartner ERA – LGBTI Equal Rights AssociationZeitgleich mit einer zunehmenden Sichtbarkeit von LSBTI in der Region, haben auch die Angriffe aus Gruppen der Bevölkerung und von Regierungsseite deutlich zugenommen. Zudem hat die Corona-Pandemie die Community in der Region hart getroffen. Aus diesem Grund wurde auf der Konferenz vor allem diskutiert, wie die LSBTI-Bewegung wieder langfristig gestärkt werden kann.
Mi., 08 Dez. 2021
Online: TennisTalk: Transgeschlechtliche Menschen im SportZusammen mit unseren Referent:innen möchten wir einen Einblick in die Lebensrealität von transgeschlechtlichen Sportler:innen geben. Wir wollen uns anschauen, welche Regelungen es derzeit in unterschiedlichen Sportverbänden gibt und welche Möglichkeiten Vereine haben, für alle Sportler:innen eine respektvolle Umgebung zu schaffen.
Di., 07 Dez. 2021
Flüchtlings-Unterkünfte: Wie queere Geflüchtete vor Gewalt schützenBedingungen in den Unterkünften und der Schutz insbesondere für LSBTI* muss verbessert werdenQueere Geflüchtete erleben in Flüchtlings-Unterkünften häufig Gewalt. Schutzkonzepte und Handlungs-Empfehlungen werden oft ignoriert. Wie kann die Sicherheit erhöht werden? Geflüchtete LSBTI berichten dem Projekt "Dezentrale Beratungs- und Unterstützungs-Struktur für Gewaltschutz in Flüchtlings-Unterkünften (DeBUG)" 
Di., 07 Dez. 2021
Intersektionaler Diversity-Guide für Redaktionen erschienenVielfalt kommt von „viel“ – wie deutsche Medien Diversität für alle schaffenEin Bündnis von Organisationen veröffentlicht erstmals Anleitungen, Fakten und Checklisten für intersektionale Diversität in den Medien. Ab heute online unter www.mediendiversitaet.de.
Mo., 06 Dez. 2021
Online: Kinderbücher unterm RegenbogenWir freuen uns auf Lisa Green, die uns von ihrem Buch „Die Geschichte unserer Familie“ erzählen wird. Außerdem mit dabei ist Sarah Norman, die uns die Idee zu ihrem im Jahr 2022 erscheinenden Buch über Regenbogenfamilien vorstellen wird, dass sich eher an etwas ältere Kinder richtet
Sa., 04 Dez. 2021
LSBTIQ*-Geflüchtete: Schutzbedarf erkennen, adäquate Unterbringung ermöglichen, solidarisch Unterstützung leistenWie stellt sich Verfolgung von LSBT*IQ als sozialer Gruppe weltweit dar? Sind die Asylverfahren angesichts der besonderen Vulnerabilität queerer Geflüchteter angemessen? Welche Verbesserungspotentiale bei der Unterbringung in Erstaufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften bestehen? Digitaler Fachtag u.a. mit LSVD-Bundesvorstand Patrick Dörr und Philipp Braun.
Fr., 03 Dez. 2021
Innenministerkonferenz fordert Fachkommission zur Bekämpfung von LSBTI-feindlicher HasskriminalitätBis zur Herbstkonferenz 2022 soll erster Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen vorliegenErstmalig in ihrer fast 70-jährigen Geschichte verurteilt die IMK Hasskriminalität, die sich tagtäglich gegen LSBTI richtet. Zudem räumt sie Handlungsbedarf bei der Bekämpfung dieser Taten ein und schließt sich der LSVD-Forderung nach einer unabhängigen Fachkommission an. Wir als LSVD erwarten, dass die Leitung des zukünftig SPD-geführten Bundesinnenministeriums die Fachkommission innerhalb der ersten 100 Tage nach ihrem Antritt einsetzt.
Do., 02 Dez. 2021
Neue Offenheit im Bundestagspräsidium für Gedenken an LSBTI im BundestagGedenkstunde zum Tag des Gedenkens an die Opfer des NationalsozialismusBundestagspräsidentin Bärbel Bas kündigte an, das Bundestagspräsidium würde sich in Kürze mit der Ausgestaltung der Gedenkstunde 2023 befassen und „hierbei insbesondere den Vorschlag einbeziehen, die als Homosexuelle im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Menschen in den Mittelpunkt der Gedenkstunde zu stellen“.
Do., 02 Dez. 2021
Pressegespräch: Wie deutsche Medien Vielfalt für alle schaffenDie Neuen deutschen Medienmacher*innen haben gemeinsam mit Leidmedien, dem Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD), der MaLisa Stiftung, mit ProQuote Medien und Queer Media Society Hilfestellungen und Anleitungen für Diversität in den Medien erarbeitet.