Menu
Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD⁺)

Mi., 25 Aug. 2021
Bundesregierung muss jetzt afghanische LSBTI evakuierenEs gibt konkrete Hilfegesuche, die auch der Bundesregierung zugänglich sindLSBTI befinden sich in Lebensgefahr. Ihnen drohen nach der Machtübernahme durch die Taliban Verfolgung, Folter und Mord. Uns erreichen verzweifelte Hilfegesuche. Es gibt konkrete Namen, die der Bundesregierung vorliegen.
Di., 24 Aug. 2021
#LiebePolitik: Schicke jetzt Deine queerpolitischen Forderungen an die Spitzenkandidat*innenDamit Anliegen von LSBTI im Wahlkampf nicht untergehenAm 26. September wird gewählt. Queerpolitische Themen spielen bislang keine Rolle im Wahlkampf! Damit drohen sie auch in den Koalitionsverhandlungen und den kommenden vier Jahren unterzugehen. Mit Deiner Hilfe wollen wir das ändern!
Do., 19 Aug. 2021
Online: Sexuelle Orientierung als Fluchtgrund – Aktuelle Herausforderungen und Handlungsbedarf für homo- und bisexuelle Personen in AsylverfahrenDie Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, die im Themenfeld arbeiten sowie mit Betroffenen geschlechtsspezifischer Gewalt arbeiten.
Do., 29 Juli 2021
Isolation beenden – das Ankommen fördern – faire Asylverfahren sicherstellenLSVD unterstützt Aufruf für eine zukunftsorientierte Erstaufnahme von Asylsuchenden in DeutschlandVor drei Jahren wurden die ersten sog. AnkERzentren eröffnet - und die Befürchtungen von damals haben sich bestätigt. Deshalb fordern wir im Vorfeld der Bundestagswahl gemeinsam mit über 60 Organisationen: Isolation beenden, AnkER-Zentren abschaffen!
Fr., 25 Juni 2021
Bundesrat: Fehleranfällige und datenschutzwidrige Speicherung von Asylbescheiden und Asylurteilen im Ausländerzentralregister zugestimmtGefährliche Zwangsoutings von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans- und intergeschlechtlichen Geflüchteten sind absehbarZwar sollen privateste Informationen wie sexuelle Orientierung in den Begründungen der Bescheide und Urteile geschwärzt werden. Da diese Vorkehrung so fehleranfällig wie umständlich ist, warnen wir vor den erwartbaren Zwangsoutings von LSBTI-Geflüchteten. Mit weitreichenden gefährlichen Folgen für die Betroffenen.
Fr., 18 Juni 2021
20.6, Weltflüchtlingstag: Queeren Geflüchteten eine Stimme gebenLSVD Sachsen stellt Ausstellung „Queere Flucht“ in Chemnitz vorZum Weltflüchtlingstag stellt der LSVD Sachsen erstmals die Ausstellung „Queere Flucht“ auf dem Chemnitzer Neumarkt vor
Do., 10 Juni 2021
Bundesrat muss Gesetz für neues Ausländerzentralregister stoppenBundestag beschließt gefährliche und datenschutzwidrige Speicherung von Asylbescheiden und Asylurteilen im AusländerzentralregisterFür den LSVD ist die geplante zentrale Speicherung von Asylbescheiden und Asylurteilen vollkommen unnötig, bringt queere Geflüchtete in Gefahr und widerspricht allen Grundsätzen des Datenschutzes.
Do., 03 Juni 2021
Chemnitz: Weltflüchtlingstag 2021 - LSVD stellt Ausstellung „Queere Flucht“ vorIm Rahmen des Weltflüchtlingstags in Chemnitz wird der LSVD seine Ausstellung "Queere Flucht" vorstellen. Darüber hinaus gibt es auch eine Kundgebung.
Di., 01 Juni 2021
Regenbogenparlament 2021: Webtalk „Junge queere Geflüchtete begleiten, unterstützen und schützen" Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri",sans-serif; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi; mso-fareast-language:EN-US;} Welchen Zugang gibt es für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und queere Beratungsstrukturen, um junge LSBTIQ* vor Gewalt und Anfeindungen zu schützen und in ihrem Aufwachsen zu begleiten? Wie können Coming Out-Prozesse begleitet werden und ein unterstützendes Umfeld für die queeren Jugendlichen geschaffen werden? Existieren Schutzkonzepte, die auch minderjährige queere Geflüchtete einbeziehen?
Di., 01 Juni 2021
24.06 - 13.09: Regenbogenparlament digital "Frei und sicher leben!“Zum Umgang mit Gewalt und Anfeindungen gegen junge LSBTIQ*
Mi., 26 Mai 2021
Outings queerer Geflüchteter: Innenministerium und Auswärtiges Amt gestehen Fehler ein und sichern Überprüfung der Verfahren zuDie beiden Ministerien gestehen Fehler ein und haben konkrete Maßnahmen zur Verhinderung weiterer solcher Vorkommnisse versprochen. Besonders freut uns, dass in Zukunft wohl auch mildere Mittel herangezogen werden sollen, bevor es überhaupt zu einer Beauftragung von Vertrauensanwält*innen kommt. 
Fr., 21 Mai 2021
Auswärtiges Amt outet schwule und bisexuelle Asylsuchende im Herkunftsland LSVD kritisiert verfassungswidriges Verfahren und fordert Stopp der ÜberprüfungspraxisDas BAMF und das AA müssen diese Menschenrechtsverletzungen sofort beenden. Dass Anwält*innen in den Herkunftsländern gegenüber Familienangehörigen und offiziellen Stellen die sexuelle Identität in Deutschland Schutz Suchender mehr oder weniger direkt offenlegen und sie somit outen, ist ein Skandal.
Mi., 19 Mai 2021
Heute im Bundestag: Rechte von LSBTI noch in dieser Legislatur stärkenLSVD: Bundestag muss jetzt für Vielfalt und Akzeptanz in die Bresche springenDer Bundestag hat heute die Chance, das Ruder herumzureißen. Die zur Abstimmung stehenden Gesetzentwürfe und Anträge der demokratischen Opposition spiegeln die Versäumnisse der Bundesregierung in den vergangenen Jahren wider. LSBTI verdienen ein selbstbestimmtes und angstfreies Leben. Dafür muss der Bundestag heute stimmen.
Di., 04 Mai 2021
Stellenausschreibung: Zwei Volljurist*innen auf Honorarbasis gesuchtUnterstützung für die LSVD-RechtsberatungDie Tätigkeit ist nicht ortsgebunden; die Zeiteinteilung ist frei. Bewerbungen für die LSVD-Rechtsberatung sowie die Rechtsberatung im Asylrecht bitte bis zum 25. Mai 2021
Mo., 03 Mai 2021
Keine Speicherung von Daten zur sexuellen Orientierung im AusländerzentralregisterGefährliches Gesetz der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des Ausländerzentralregisters muss gestoppt werdenDer LSVD lehnt den Gesetzesvorschlag nicht nur aus datenschutzrechtlichen Überlegungen aufs Schärfste ab, sondern sieht in dem Vorhaben der Bundesregierung eine massive Gefahr für LSBTI-Geflüchtete in Deutschland und deren Umfeld im Herkunftsland.
Mo., 26 Apr. 2021
Online-Filmvorführung & Diskussion: Jetzt sprechen wir, queere Geflüchtete!Geschichten über das Ankommen in Deutschland. Filmvorführung und Gespräch mit Geflüchtetem und Filmmacher*in
Mo., 19 Apr. 2021
Gewaltsame Verfolgung von LGBTQ* durch Regime in Tschetschenien: Strafanzeige in DeutschlandLSVD unterstützt Strafanzeige von ECCHR und Russian LGBT Network/Sphere Foundation gegen fünf Tatverdächtige wegen VölkerrechtsverbrechenMindestens 150 LGBTQ* wurden in Tschetschenien durch Regierungs- und Sicherheitskräfte gewaltsam verfolgt, gefoltert oder sexuell misshandelt. Jetzt soll Deutschland gegen die Täter ermitteln. Das European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) und das Russian LGBT Network/Sphere Foundation reichten beim Generalbundesanwalt eine Strafanzeige gegen fünf Tatverdächtige wegen Völkerrechtsverbrechen ein. 
Fr., 16 Apr. 2021
Neues Projekt: Wie besondere Schutzbedarfe bei Geflüchteten erkannt werden könnenLSVD wirkt an neuem Projekt BeSAFE von BAfF und Rosa Strippe mitZiel von BeSAFE ist es, ein Konzept für Mitarbeitende in den Unterkünften zu entwickeln. Diese sollen so besser für nicht sichtbare Vulnerabilitäten wie beispielsweise sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität sensibilisiert werden.
Di., 13 Apr. 2021
Die gewaltsame Verfolgung von LGBTQ in Tschetschenien – Deutschland muss ermittelnDie Verbrechen gegen die LGBTQ-Gemeinschaft in Tschetschenien sind Völkerrechtverbrechen. Wie kann Deutschland kann dabei helfen, die Verbrechen aufzuarbeiten und die Täter zur Verantwortung zu ziehen? Diskussion und Vorführung des Dokumentarfilms „Welcome to Chechnya“
Do., 08 Apr. 2021
Unser Projekt „Queer Refugees Deutschland“ kann weitergehenWeiterführung bis Juni 2022 bewilligtSeit August 2017 berät, unterstützt, vernetzt und informiert das bundesweite LSVD-Projekt "Queer Refugees Deutschland" LSBTI-Geflüchtete und Organisationen, die mit LSBTI-Geflüchteten arbeiten. Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Integration, Migration und Geflüchtete gefördert. 
Di., 30 März 2021
Auftakt: 1. Sprachmittler*innen-Treffen des Projektverbundes „Fachberatung queere Geflüchtete in Sachsen“Projektverbund möchte Verbesserungen der Strukturen auf der Landesebene voranbringenEs soll ein geschützter Raum geschaffen werden, in dem sowohl Platz für Sorgen und Ängste, aber auch für Weiterentwicklung und Verbesserung der Sprachmittlung an den verschiedenen Standorten in Sachsen sein soll. Auch der Aufbau eines sachsenweiten LSBTIAQ*sensiblen Sprachmittler*innen Pool ist in Planung.
Mo., 22 März 2021
LSVD-Kritik am New Pact on Migration and Asylum der EU-KommissionGeplante Verfahren gefährden Menschenrechte queerer GeflüchteterVorschläge des New Pact on Migration and Asylum stehen in krassem Widerspruch zu der LSBTIQ-Gleichstellungsstrategie 2020-2025. Der LSVD fordert die Bundesregierung und die deutschen EU-Abgeordneten auf, sich gegen den New Pact on Migration and Asylum zu stellen.
Di., 16 März 2021
Homo- und Bisexualität als FluchtgrundLSVD und geflüchtete Aktivist*innen diskutieren mit Richter*innen und Anwält*innenVier queere geflüchtete Aktivist*innen, alle Mitglied des Empowerment-Netzwerks des bundesweiten LSVD-Projektes „Queer Refugees Deutschland“, berichteten von ihren Erfahrungen in ihren Herkunftsländern und mit dem Asylverfahren
Mi., 17 Feb. 2021
Digitaler Infoabend: Menor*innenprogramm für queere GeflüchteteDer digitale Informationsabend dient dem gegenseitigen Kennenlernen von Interessierten und der Leitung des Mentor*innenprogramms für queere Geflüchtete
Do., 28 Jan. 2021
Neue Ausgabe der LSVD-Zeitschrift respekt! erschienen Achtseitiges Special über die Auswirkungen der Coronapandemie auf LSBTIDie neue Ausgabe der LSVD-Zeitschrift respekt! ist druckfrisch erschienen. Mit Kommentaren zur Bundespolitik, Berichten aus den LSVD-Landesverbänden und Beiträgen zu den Projekten der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.
Mo., 25 Jan. 2021
Geflüchtetenunterkünfte: Kaum Schutzkonzepte gegen LSBTI-feindliche GewaltStudie zu Schutzkonzepten der deutschen Bundesländer deckt massive Mängel aufDie von den Bundesländern vorgehaltenen Flüchtlingssammelunterkünfte sind für LSBTI-Geflüchtete in der Regel Angsträume. Wenn es überhaupt Landesgewaltschutzkonzepte gibt, wurden die Mindeststandards zum Schutz LSBTI-Geflüchteter kaum übernommen.
Mi., 20 Jan. 2021
Lipa: grausame Folge der europäischen Abschottungspolitik. Evakuierung und Aufnahme jetzt!#WirHabenPlatz: LSVD unterstützt Aufruf von Pro Asyl, Seebrücke und BalkanbrückeAuf Initiative der Balkanbrücke, Seebrücke und PRO ASYL fordert ein Bündnis aus rund 140 zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen die sofortige Evakuierung und Aufnahme der Schutzsuchenden in Bosnien-Herzegowina. Der LSVD ist eine der 140 mitzeichnenden Organisationen.
Mi., 20 Jan. 2021
Zusammenschluss des Projektverbundes „Fachberatung für queere Geflüchtete in Sachsen“Queere Vereine gründen gemeinsames Beratungsnetzwerk für GeflüchteteBeratungsprojekte für LSBTIAQ* Asylsuchende des LSVD Sachsen, des RosaLinde Leipzig und des Gerede e.V. – Verein für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Dresden schließen sich zum Projektverbund „Fachberatung für queere Geflüchtete in Sachsen“ zusammen
Di., 19 Jan. 2021
Stellenausschreibung: Fachberater*in (LGBTIQ*, Flucht, Migration)Das Projekt MILES sucht VerstärkungAb sofort sucht das Bildungs- und Sozialwerk des Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg eine*n neue*n Fachberater*in (26h, orientiert an TV-L) für das Zentrum für Migrant*innen, Lesben und Schwule (MILES) in Berlin.
Mo., 04 Jan. 2021
Transition im Asylverfahren - Zugang für transgeschlechtliche GeflüchteteNeunsprachiger Ratgeber zu Begrifflichkeiten, Transition und Zugang zu medizinischen LeistungenTransgeschlechtliche Personen stehen im Asylverfahren und bei der Unterbringung besonderen Herausforderungen gegenüber. Viele transgeschlechtliche Geflüchtete möchten in Deutschland darüberhinaus eine Transition durchlaufen.